Sa 20. Feb. 2021
Loicherspitza 2842m
Sowohl der Wetterbericht als auch das Lawinenbulletin versprach einen herrlichen Wintertag. Dies zeigte sich dann auch bereits im überfüllten Zug Richtung Goppenstein. Noch schlimmer war dann die Fahrt mit dem Postauto nach Ferden. Wollte jemand aussteigen, musste zuerst der Eingangsbereich “geräumt” werden. Einer der Teilnehmer konnte sich die Bemerkung, ich sei doch eigentlich für einsame Touren bekannt, nicht verkneiffen. ;-)
Es wurde aber dann doch noch einsam… Siehe Bilder! :-)
SZ






Sa 13. Feb. 2021
Albristhorn 2762m
Unter dichtem Hochnebel und nach Schneekettenmontage und Parkieren......Starten zehn Altels’ler in zwei 5er Gruppen aus am
Färmeltal in richtung Albristhorn…..Schon bald erwies sich die Nebelobergenze als nicht so sehr hoch…. Was für ein Anblick folgte...Mit vollstem Einsatz in Richtung Gipfel. Nach kurzer Rast und nach der ausgesetzten Steilstufe dann durch den schönsten Pulverschnee wieder die wunderbaren breiten Hänge hinunter ins Tal...








Sa 6. Feb. 2021
Wistätthore 2362m
Bei Saharastaub von St. Stefan auf das Wistätthore. Erstaunlich gute Verhältnisse und moderater Föhn.







Do 28. Jan. 2021
Skitouren Val Medel
Die Tourentage mussten in Folge Lawinengefahr abgesagt werden.
Am Sonntag konnten wir bei strahlendem Sonnenschein eine Ersatztour auf das frisch verschneite Rauflihorn geniessen.








Fr 13. Nov. 2020
Besuch der Alphorn-Werkstatt in Habkern mit Imbiss
Teilnehmer
Elfriede und Werner Steiner, Peter Willen, Anne-Marie und Roland Eisenring, Turi Berger, Ruth Hofstetter, Ursula Walker
Bei prächtigem Wetter reisten wir acht Altelser nach Habkern und wurden im «Bernatone»-Haus von Heinz Tschiemer mit einem kurzen Alphornstück begrüsst.
Anschliessend erzählte er uns die Geschichte seiner Werkstatt und die des Alphorns und erklärte dessen Aufbau.
Seine Instrumente werden vorwiegend aus einheimischer, ca. 400 Jahre alter Fichte aus der Umgebung von Habkern gebaut. Das Mundstück wird z.B. aus Olivenholz gedrechselt, und der Trichterrand noch verstärkt; das ganze wird zum Schluss mit Rattan umwickelt.
Die meisten Hörner sind 3,5 m lang und bestehen aus vier zusammensteckbaren Teilen und sind in Fis gestimmt.
Herr Tschiemer führte uns anschliessend durch die Werkstatt und zeigte die Maschinen, mit denen er die Alphörner in rund 60 stündiger Arbeit herstellt.
Nach diesem interessanten Einblick in die Entstehung eines alten Hirteninstruments servierte uns Frau Tschiemer ein Käseplättli vom eigenen Bauernhof und dazu ein Gläschen Wein!
So 18. Okt. 2020
Gastlosen; Wandfluh
7 Altelser/innen und ein Gast traffen sich zum Klettern an Ueschene.







Fr 25. Sept. 2020
Mt.Blanc de Cheillon 3870m
Die Wetterprognose gab uns immehin eine Chance den Cheillon zu besteigen. So keuchten wir bei bedecktem, tiefgrauen Himmel hinauf zum Pas de Chevres von wo sich der Blick in den Talkessel des Cheillongletschers, hinaus zum Grand Dixance Stausee und hinüber zur Cabane de Dix öffnet. Hinunter über die Leitern und Gerüste auf die grosse Moräne, steil, duch Geröll auf den Gletscher. Leichter Nieselregen setzt nun ein.Wegen Gletscherbächen auf Umwegen diesen querend wieder hinauf zur etwas alternativ geführten Unterkunft. Eindrücklich wie der Gletscher hier in den letzten ca.50Jahren geschätzte 100m an Dicke verloren hat. Die Hütte war schwach besetzt und dementsprechend angenehm der Aufenthalt für uns als Gäste. Zum z`Morge reichte der Blick zum Fenster hinaus bis zur Terrassenmauer. Dichter Nebel wabberte um das Gemäuer. Etwas bedrückt assen wir das Frühstück, beschlossen aber los zu ziehen um es zu versuchen. Es gab grosse Augen beim Tritt durch die Türe hinaus. Der Sternenhimmel begleitete uns bis zum Tagesanbruch. Zügig kamen wir vorwärts. Der Blockgrat war Trocken und die Temperatur angenehm. Steigeisen montiern und erst über guten Firn, weiter oben mühsahm durch eine Bruchharschzone zum luftigen Felsgrat der wenig Steil zum Gipfel ansteigt. Ringsum sind in der zwischenzeit die Wolken dichter geworden, wir aber konnten die Aussicht noch frei geniessen. Trotzdem wollten wir nicht zu lange werweilen um einen Abstieg im Nebel zu vermeiden. Nochmals volle Konzentration im steilen Firn hinunter zum Pas de Cheillon, die letze Geröllstufe in den flachen Kessel und in Kürze hinüber zur Hütte. Nach einem feinen Kaffee auf dem uns bekannten Weg zurück nach Arolla. Voller Freude und Genugtuung dem Wetterbericht eine rundum gelungene, abwechslungsreiche Tour “gestohlen” zu haben. Danke den Teilnehmenden für die feine Zeit zusammen.
Die Wetterprognose gab uns immehin eine Chance ...
So 13. Sept. 2020
Fletschhornhütte - Senggkuppe 3607m
3 Altelser und einen Gast stiegen bei wunderbarem Wetter hinauf zur Fletschhornhütte. Diese kleine Hütte war nur für uns reserviert und so konnten wir das von Rosmarie vorbereitete herrliche Spaghettisauce mit den ziemlich gut durchgekochtem Teigwaren geniessen (dank dem Sonnenuntergang). Am nächsten Tag entschieden wir uns für das Mattwaldhorn, weil der Gletscher auf der Senggkuppe blank war.
Auch am Mattwaldhorn kaum Leute und so war es wirklich einen Genuss! Danke für die gute Gesellschafft!








Sa 12. Sept. 2020
Klettern an der Grimsel
Bei strahlendem Spätsommerwetter haben 3 Altels’ler einen wunderbaren Klettertag im Grimselgebiet genossen.
Wir danken Dir Lukas für Deinen souveräne Vorstieg in den zum Teil wirklich plattigen Seillängen der Route Grimselstrom.







Mo 7. Sept. 2020
Walserwege südliches Monte Rosa
Herbstwanderwoche “La Haute Route à mi Coteau”
9 SAC ler geniessen eine Woche lang den wunderbaren Blick auf die 4000er des westlichen Alpenbogens und im Norden auf die Berner Alpen. Von Fionnay bis zur Moosalp haben wir die Südtäler des Wallis über Pässe und Gipfel gequert. Der Sasseneire mit seinen 3253 m war höhenmässig wie auch von der Schwierigkeit her ein würdiger Höhepunkt mit Tiefblick auf den Lac de Moiry und zurück ins Val d’Hérense. Die Gruppe hat sich ein weiteres Mal bewährt, waren wir doch täglich bis zu zehn Stunden unterwegs, mit Vollpackung. Zum Abschluss der Tour genossen alle die krönende Cremeschnitte auf der Moosalp.








Sa 15. Aug. 2020
Klettern am Steingletscher
Der letzte Tango am Dom / Rätrichsboden am Samstag.
Übernachtung im Hotel Hof Post in Innertkirchen.
Die Platten am Steingletscher und der Kuchen in der Gadmerlodge am Sonntag.





So 19. Juli 2020
Sonnenaufgang auf dem Oberaarhorn 3631m
Bei einen wunderbaren Sonnenaufgang standen 7 Altelser und einen Gast auf dem Gipfel. Bei strahlende Sonnenschein stiegen wir hoch zur Oberaarjochhütte. Ein feines Essen und danach früh unter die Decken für eine übliche (für einige) Schlaflose nacht… Um so mehr waren wir froh sehr früh auf zu stehen und mit einen Schluck Kaffee aber sonnst nüchtern dem Gipfel zu zu streben.
Es war einen sensationell schönen Sonnenaufgangsstimmung und just zum Sonnenaufgang, erreichten wir den Gipfel.
Da hatten wir unser Frühstück doch wirklich verdient!
Bei einen wunderbaren Sonnenaufgang standen 7 A ...
So 19. Juli 2020
Piz Rosegg 3936m
Durch das lange Rosegtal liessen wir uns bequem mit dem Pferdeommnibus chauffieren. Die Tschiervahütte war bald erreicht und bot uns eine angenehme Unterkunft. Wie üblich auf Hochtouren geht es noch in der Dunkelheit los, über viel Geröll erreichten wir zügig den Gletscher wo auch die Stirnlampen ausgeschalte werden konnten. Eine Stunde später erreichte unsere Truppe den Felsgrat. In einigen rassigen Kletterstellen hinauf auf den Firn und Steil auf den schmalem Grat zum Gipfel. Es war uns vergönnt bei Windstille und angenehmenen Temperaturen das Panaroma zu geniessen. Oben ist erst die halbe Tour. Konzentriert stiegen wir den gleichen Weg zurück zurück zur Hütte. Abstieg zum Hotel Roseg wo nach einem Imbiss erneut die Kutsche auf uns wartete. Dank an Mario für die umsichtige Führung und sichere Fahrt,
Durch das lange Rosegtal liessen wir uns bequem ...
Sa 4. Juli 2020
Wegwerk Fründenhütte
DIe 14 Altelser von jung bis älter haben am Samstag super Arbeit geleistet und den letzten Teil der Fründschnuer und der obere, nicht geperrte Teil des Weges in Stand gestellt.
Herzlichen Dank.








Sa 20. Jun. 2020
Hüttenwegwerk Balmhornhütte



Sa 30. Mai 2020
Klettern im Aostatal
Klettern bei schönstem Wetter im Unterwallis




So 10. Mai 2020
Krokusse am Sichle
Auch hier keine Anmeldungen. Nun bin ich dann trotzdem los und zwar zu unseren “Hausberg”, das Gehrihorn. Keine Krokusse aber dafür Soldanella gesehen.
Der Schnee ist geschmolzen und die Frühling gekommen. Trotz vorherigen Regen praktisch überall trocken und perfekt zu begehen. Die Fernsicht war sensationell und die hohen Berge schön mit Neuschnee überdeckt.




So 19. Apr. 2020
Zumsteinspitze 4'562m / Signalkuppe 4'553m
